Immer noch wählen Organisationen nach einem „Bauchgefühl“ die nächsten Führungskräfte aus. Das kann sehr teuer werden und mehrere Studien belegen, welche materiellen und strukturellen Kosten eine Fehlbesetzung ausmachen können. Es geht auch anders...
Geschlechtervielfalt am Arbeitsplatz - Herzlich Willkommen in der Realität! „Wie war dein Wochenende?“ Eine einfache Frage? Nicht für jeden. Menschen, die nicht heterosexuell ausgerichtet sind, kommen hier in Stress. Kolleg:innen mit einer anderen...
Im Laufe der Corona-Pandemie sind die Angebote für digitales Lernen stark gewachsen. Neue Werkzeuge für die Kommunikation haben sich entwickelt und wir haben uns an virtuelle Gemeinschaften und Kooperation gewöhnt. Die vielen Angebote und...
Während das Märchen in der Realität häufig abgewertet wird („Erzähl mir doch keine Märchen!“), hält Ziesemer fest, dass Storytelling ein wesentlicher Aspekt in der Entwicklung ist. Denn neben der Deutung des Begriffs Märchen als Lüge, spricht es...
Beim Begriff Konflikte denken wir häufig an Streit, lautstarke Auseinandersetzen, manchmal gar Türenknallen oder böse Worten. Bei der Arbeit bleiben selbst im Konfliktfall häufiger die Emotionen unter Kontrolle. Deswegen sind vor allem hier viele...
Ach Mensch, geht's nicht noch 'n Zacken schärfer mit der Überforderung? Alles wird schneller und dynamischer. Instinktiv neigt der Mensch dazu, Widerstand zu leisten, was auch verständlich ist. Der Widerstand nervt und belastet einfach nur. Wie...
Was ist Agilität überhaupt? Thomas Lorenzen hat eine Definition des aus dem Lateinischen entlehnten Wortes „agilis“ parat. Das steht im Deutschen für die Begriffe rasch, regsam, eifrig – und eben auch flüchtig. Wie flüchtig ist nun das New-Work...
Hat die persönliche Lebensgeschichte Auswirkungen bei der Personalauswahl? Wirkt es begrenzend auf die Organisation und wie können wir uns das im Veränderungsprozess zu Nutze machen? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Hör am besten gleich mal...
Der Kollege jammert nur über den Chef. Seine Freundin gibt ständig nach und ihm recht. Der Chef schimpft. Was ist hier los? In vielen zwischenmenschlichen Situationen passiert das, was wir als psychologische Spiele bezeichnen. Dabei verharmlost der...
Wie schaue ich auf mich, auf andere, auf die Organisation, auf die Welt, die mich umgibt? Was hat eigentlich ein Bezugsrahmen mit der persönlichen Permeabilität zu tun?