Kennst du das Gefühl, wenn dein Kopf einfach nicht mehr leise wird? Wenn Nachrichten, Mails und Gedanken in Dauerschleife laufen – und du dich selbst kaum noch hörst? In dieser Folge laden wir dich ein, den Lärm abzustellen. Wir über das...
In dieser Folge treffen wir wieder aufeinander, um uns einem Thema zu widmen, das an die Substanz geht: Generationen, Psyche und Queerness. Was steckt hinter der These, dass psychische Erkrankungen heute häufiger erscheinen – mehr Leid oder mehr...
Was passiert mit unserer Selbstwahrnehmung, wenn Maschinen unsere Sprache perfektionieren und nicht zuhören? In dieser Episode sprechen Tom, der Philosoph, und Thomas, der transaktionsanalytische Mediator, über die subtilen Nebenwirkungen digitaler...
Sind schnelle Lösungen das, was unsere Klienten wirklich brauchen – oder verstecken wir uns als Coaches, Mediatoren und Berater hinter der Oberfläche, weil die Tiefe zu unbequem ist? In dieser Folge diskutieren wir kontrovers, wie wir zwischen...
In der heutigen Episode beleuchten wir das Phänomen des „Ghostings“ – dem plötzlichen Abbruch jeglicher Kommunikation ohne Erklärung – und dessen tiefe symbolische Abwertung der Beziehung. Wie wirkt sich dieses Verhalten auf den Arbeitsplatz aus und...
Transaktionsanalytiker Thomas Wehrs wissen. Genauso sieht die Sängerin das: „Wenn ich meine Emotionen differenziert wahrnehmen, ihnen Raum geben kann, ohne sie zu verurteilen, kann ich sie dazu verwenden eine positive Veränderung zu erwirken. Aus...
Wenn das Außen im Innen einwirkt – wir stecken fest, können keinen Nutzen für die Zuhörerin und den Zuhörer formulieren und wollen abbrechen. Was hat dieses Phänomen mit einem Parallelprozess zu tun und warum ist das wichtig zu wissen.
Kommunikation beinhaltet also oft verdeckte Botschaften, die wir unbewusst wahrnehmen. Die Transaktionsanalyse kann uns dabei helfen ihnen mit Bewusstheit zu begegnen. Auf der sachlichen Ebene hat die Frage zum Tee – ja oder nein? – eine Bedeutung...
Wir können nich nicht kommunizieren. So weit so klar, das hatte schon Paul Watzlawick so formuliert und meinte damit, dass wenn wir selbst kein Wort sagen, wir immer aber mit unserem Körper, unserer Gestik und Mimik Botschaften an unser Gegenüber...
Eine Führungskraft kann allerdings schwerlich die Lebensskripte ihrer Mitarbeitenden bemühen, wenn ein Konflikt droht. Was kann ich also in der Führungsrolle tun? „Am besten für einen Moment die Vogelperspektive einnehmen. Der Toilettengang ist ja...








