Das könnte auch anders sein. Der große Erfolg von Felicitas gab dem belgischen Ehepaar mehrere Male die Möglichkeit, noch weiter zu expandieren. „Aber wir wollten keine Riesenhalle bauen und das Produkt belgische Pralinen als Massenproduktion...
#057 Höher-Schneller-Weiter? Sinnökonomie für Unternehmer:innen | Im Interview mit Goedele Mathyssen
Brauchen Organisationen eine Sinnausrichtung und wenn ja, warum? Dazu sprechen wir im heutigen Podcast mit der erfolgreichen Unternehmerin Goedele Matthyssen. Sie erzählt sehr persönlich über den Aufbau der Schokoladenmanufaktur ‘Felicitas’ in der...
Warum klappt es nicht mit dem Klimaschutz und was hat das mit dem Kapitalismus zu tun? Wir diskutieren Co-kreativ die Themenbereiche purpose, Sinn, Ökonomie und Klimawandel. Was das mit den Benediktinern zu tun hat, erfährst Du auch noch ganz...
Work-Life-Balance war gestern Mit der vielfach bemühten Work-Life-Balance hat Thomas Wehrs, der in Berlin eine Praxis für Organisationsberatung und Coaching führt, abgeschlossen. „Ich bin doch 24/7 Thomas, es ist ein ständiges Miteinander! Für mich...
„Mir war gar nicht klar, dass ich alles weiß“ ist die häufigste Rückmeldung nach Workshops mit spielerischen Zugängen zum eignen Wissen. Alle Personen werden mit diesen Werkzeugen gleichermaßen in den Prozess einbezogen. Die unterschiedlichen...
Der Fragende nimmt Einfluss darauf, wie im Gespräch Aufmerksamkeit gelenkt wird. „In der Transaktionsanalyse“, fügt Thomas Lorenzen hinzu, „gehen wir davon aus, dass Menschen selbstbestimmt sind. Sie sind in der Lage, selber zu denken und...
#041 Fragen ohne Fragen – ‚Wer fragt, der führt‘ war gestern! | Im Interview mit Dr. Michael Korpiun
“Wer fragt, der führt” ist ein altbekanntes Mantra im Management – neu ist mit Blick auf Führung der Ansatz der beziehungsorientierten Organisations- und Personalentwicklung. Was damit gemeint ist, erläutert Thomas Lorenzen im Gespräch mit Dr...
„Es geht dabei immer um zwei Personen – um mich als Führungskraft und den jeweiligen Mitarbeitenden. Diese beiden Personen muss man zusammen denken, man kann das kommunikativ nicht trennen“, erklärt Sell. Er hebt hervor, dass Relation schon dann...
Der relationale Ansatz richtet seine Aufmerksamkeit auf die Beziehungen zwischen Menschen und zu sich selbst und die Beziehungen in und zwischen Systemen von Menschen. Die Wirklichkeit entsteht in der Beziehung, die wir zwischen uns und in unserer...
Ich stehe manchmal kopfschüttelnd vor Gruppen und wundere mich, mit welcher Kraft gegenseitig Hass und Wut kommuniziert wird. Das findet gerade auf der politischen Ebene anschaulich statt und auch in Organisationen scheinen die Mitarbeitenden diesem...