Kontrolle war gestern – die Zukunft der Führung basiert auf Wertschätzung und echter Anerkennung. Ist das naiv oder der Schlüssel zu mehr Motivation, Kreativität und Innovation? In dieser Folge diskutieren wir, wie Claude Steiners Stroke-Ansatz...
Sind schnelle Lösungen das, was unsere Klienten wirklich brauchen – oder verstecken wir uns als Coaches, Mediatoren und Berater hinter der Oberfläche, weil die Tiefe zu unbequem ist? In dieser Folge diskutieren wir kontrovers, wie wir zwischen...
In der heutigen Podcast-Episode „Können Mitarbeiterinnen nicht nur Angestellte, sondern auch potenzielle Mitbesitzerinnen werden?“ diskutieren die Experten Thomas Lorenzen und Thomas Wehrs über das Konzept des Dynamic Shared Ownership (DSO)...
Die faszinierende Welt der menschlichen Mimik. Heute widmen wir uns einem Phänomen, das so alltäglich wie rätselhaft ist: dem Lächelreflex. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre eigene Wahrnehmung des Lächelns zu hinterfragen und zu entdecken, wie...
In der heutigen Episode beleuchten wir das Phänomen des „Ghostings“ – dem plötzlichen Abbruch jeglicher Kommunikation ohne Erklärung – und dessen tiefe symbolische Abwertung der Beziehung. Wie wirkt sich dieses Verhalten auf den Arbeitsplatz aus und...
Wir schlagen vor, dass ein Umdenken erforderlich ist, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und betonen die Bedeutung der Nutzung der Intelligenz und des Wissens der Mitarbeitenden für die Lösung organisationaler Probleme. Das Fazit des...
HR ist nicht nur Personalabteilung – sie ist die strategische Stelle für die Nutzung der Talente von Mitarbeitenden. In den Unternehmen braucht es mehr von PR – den Personal Resources. Dazu ist psychologisches Empowerment wichtig. Die aktuellen...
Theoretisch klingen New Work und hippe Büros gut. Was machen Organisationen nur, wenn die Menschen in Führung ihre Kontrolle nicht aufgeben wollen oder "New Work" wie "greenwashing" nutzen - also als reine Alibiveranstaltung?
„Alles, was heute aus Papier ist, wird irgendwann digitalisiert“, ist der 19-jährige Zöllner überzeugt. „Es läuft doch so ab: Du gibst mir deine Visitenkarte und wenig später landet sie im Müll. Das macht aus Nachhaltigkeits- und aus...
Innovation ist in aller Munde - wird eher positiv gesehen. Provokation wird von allen gemieden - wird eher negativ gesehen. Was haben die beiden miteinander zu tun und wie kann Innovation provokativ sein oder umgekehrt? Und wie da auch noch die...