Innovation ist in aller Munde - wird eher positiv gesehen. Provokation wird von allen gemieden - wird eher negativ gesehen. Was haben die beiden miteinander zu tun und wie kann Innovation provokativ sein oder umgekehrt? Und wie da auch noch die...
Warum klappt es nicht mit dem Klimaschutz und was hat das mit dem Kapitalismus zu tun? Wir diskutieren Co-kreativ die Themenbereiche purpose, Sinn, Ökonomie und Klimawandel. Was das mit den Benediktinern zu tun hat, erfährst Du auch noch ganz...
„Mir war gar nicht klar, dass ich alles weiß“ ist die häufigste Rückmeldung nach Workshops mit spielerischen Zugängen zum eignen Wissen. Alle Personen werden mit diesen Werkzeugen gleichermaßen in den Prozess einbezogen. Die unterschiedlichen...
Wir ziehen uns mehr und mehr aus den öffentlichen Diskussionen zurück. Wir brauchen mehr Achtsamkeit im Alltag. Warum und Wieso? Das diskutieren wir in der heutigen Episode und wundere Dich nicht, wenn Du plötzlich das Wort Biedermeier hörst.
Der Fragende nimmt Einfluss darauf, wie im Gespräch Aufmerksamkeit gelenkt wird. „In der Transaktionsanalyse“, fügt Thomas Lorenzen hinzu, „gehen wir davon aus, dass Menschen selbstbestimmt sind. Sie sind in der Lage, selber zu denken und...
#041 Fragen ohne Fragen – ‚Wer fragt, der führt‘ war gestern! | Im Interview mit Dr. Michael Korpiun
“Wer fragt, der führt” ist ein altbekanntes Mantra im Management – neu ist mit Blick auf Führung der Ansatz der beziehungsorientierten Organisations- und Personalentwicklung. Was damit gemeint ist, erläutert Thomas Lorenzen im Gespräch mit Dr...
„Es geht dabei immer um zwei Personen – um mich als Führungskraft und den jeweiligen Mitarbeitenden. Diese beiden Personen muss man zusammen denken, man kann das kommunikativ nicht trennen“, erklärt Sell. Er hebt hervor, dass Relation schon dann...
Der relationale Ansatz richtet seine Aufmerksamkeit auf die Beziehungen zwischen Menschen und zu sich selbst und die Beziehungen in und zwischen Systemen von Menschen. Die Wirklichkeit entsteht in der Beziehung, die wir zwischen uns und in unserer...
Ich stehe manchmal kopfschüttelnd vor Gruppen und wundere mich, mit welcher Kraft gegenseitig Hass und Wut kommuniziert wird. Das findet gerade auf der politischen Ebene anschaulich statt und auch in Organisationen scheinen die Mitarbeitenden diesem...
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Das galt lange sowohl in der Kindererziehung als auch in der Führung. Mitarbeitende sind schließlich zum Arbeiten da. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Kommunikation ist mehr als nur der Austausch von...