Die faszinierende Welt der menschlichen Mimik. Heute widmen wir uns einem Phänomen, das so alltäglich wie rätselhaft ist: dem Lächelreflex. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre eigene Wahrnehmung des Lächelns zu hinterfragen und zu entdecken, wie...
In der heutigen Episode beleuchten wir das Phänomen des „Ghostings“ – dem plötzlichen Abbruch jeglicher Kommunikation ohne Erklärung – und dessen tiefe symbolische Abwertung der Beziehung. Wie wirkt sich dieses Verhalten auf den Arbeitsplatz aus und...
HR ist nicht nur Personalabteilung – sie ist die strategische Stelle für die Nutzung der Talente von Mitarbeitenden. In den Unternehmen braucht es mehr von PR – den Personal Resources. Dazu ist psychologisches Empowerment wichtig. Die aktuellen...
In den verschlungenen Pfaden der menschlichen Psychologie gibt es leuchtende Wegweiser, die uns helfen, uns selbst besser zu verstehen und unser Potential freizusetzen. Einer dieser Wegweiser ist die Theorie der Neuentscheidung nach Goulding, eine...
Im Alltag können uns alte Muster und Glaubenssätze blockieren – in unseren Entscheidungen, Sichtweisen oder auch in der Kommunikation mit anderen. Zu dem Thema haben wir Dr. Martha Hüsgen-Adler eingeladen. Sie führt live durch einen Prozess der...
Thomas Wehrs hat den KI-Engine ChatGPT um einen Text über die Chancen, Herausforderungen und Tipps im Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Bezug auf unsere Identität gebeten. Heraus kam, was seine Kollege Thomas Lorenzen und er im Podcast sachlich...
Die Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und menschlicher Identität ist ein komplexes und kontrovers diskutiertes Thema. Es gibt verschiedene Standpunkte und Meinungen dazu. Einige argumentieren, dass KI keine Auswirkungen auf die...
In Zeiten des Wandels spielen emotionale Kompetenz und ästhetische Kompetenz eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Beziehungen. Emotionale Kompetenz ermöglicht es uns, unsere eigenen Emotionen zu erkennen und zu regulieren, was uns hilft, mit...
Fakt ist, das digitale Medien und Werkzeuge für viele von uns immer mehr Raum einnehmen. Lorenzen fragt deshalb: „Wie kommen wir hin zu digitaler Achtsamkeit?“ Wehrs fällt dabei das Bedürfnis nach Struktur ein, ein Konzept aus der...
Wir diskutieren heute das Thema Konnektivität und welche Auswirkungen die Reizüberflutung und auch das stetige in Kontakt sein haben. Die Digitalisierung zeigt langsam ihre reale Auswirkung - nicht alles ist positiv und nicht alles zum Wohle der...